Evangelische Immanuel-Kirche
In den Erlen 12
11.04. - 30.05.2021
Sonntags von 14- 18 Uhr
Ein Kunstprojekt der bildenden Künstler
Gregor Merten/Carmen Dietrich
Die temporäre Aktion 2014
In Bad Wünnenberg rollte das Friedensrad der Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich - ein Stahlkörper mit einem Innendurchmesser von 1,50 m - am 20. Juni 2014.
Die temporäre Aktion des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Paderborn fand unter der Schirmherrschaft des Landrates Manfred Müller in den Städten Paderborn, Bad Lippspringe und Bad Wünnenberg statt.
An den drei Stationen "Evangelische Immanuel-Kirche", "Jüdischer Friedhof" und "Katholische Pfarrkirche St. Antonius" wurde damals unter großer Beteiligung der Bevölkerung (ca.350 Personen) und unter Mithilfe von Kindern und Jugendlichen, u.a. damaligen Asylbewerbern, jeweils eine Sand-Intarsie gelegt. Für die musikalische Untermalung sorgte die Gruppe "Fündling".
Die Gruppe "Kunst & Kultur" übernahm in Zusammenarbeit mit den hiesigen Kindergärten, Schulen und Vereinen für die Stadt Bad Wünnenberg die inhaltliche Ausgestaltung der Aktion. Die Erzieher*innen und Lehrer*innen erarbeiteten mit den Kindern und Schüler*innen das Thema "Religionen der Welt" im Vorfeld. Viele Gruppen trugen mit Bildern, Symbolen, Wortbeiträgen und Tänzen zum Programm bei.
Das Kunstprojekt
Die bildenden Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich haben die Zeichen der drei abrahamitischen Religionen, den Stern, das Kreuz und den Halbmond zueinander in Beziehung gesetzt und in Kreisform vereint. In der Kreismitte ergbit sich die Form eines Engels.
Die Skulptur ist ein vermittelndes Symbol eines versöhnlichen Miteinanders und friedlichen Zusammenlebens der abrahamitischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam.
Aatalhaus am Bafrußpfad
Am Kurpark 1 (Navi-Adresse!)
Dauerausstellung 2020/2021
(Eröffnung: 14.06.20)
Freier Eintritt zu den Öffnungszeiten
Jeder kennt sie, Schaufensterpuppen, ob weiblich oder männlich, die in Schaufenstern der Geschäftswelt "possieren". Vielfarbig, aus verschiedenen Materialien, je nach Saison gekleidet. Oftmals geht man an ihnen vorbei, registriert allenfalls die Kleidung, die sie tragen, was ja ihr "Job" ist, wofür sie geschaffen und angeschafft wurden. Von ihnen geht ein Kaufimpuls aus.
Doch was macht Schaufensterpuppen eigentlich aus?
Sie sind zwar keine Lebewesen, keine Menschen, aber doch auch so etwas wie Individuen. Sehen sie alle gleich aus? Diese Fragen wollen die beiden Fotografen Klaus Harnischmacher aus Salzkotten und Jürgen Kemper aus Büren mit eindrucksvollen großformatigen Fotografien von unterschiedlichsten Schaufensterpuppen beantworten.
PRESSE
KUNST & TECHNIK
Sonntag, 26.09.2021
11.00 - 17.00 Uhr
Firma WÖHLER
Wöhler-Platz 1
Eintritt: frei
Eine Kunst- und Fotoausstellung & Blues from Virginia in der Produktionshalle der Firma WÖHLER in Kooperation mit der Gruppe "Kunst & Kultur"
Kunstausstellungen:
Herman Reichold (Paderborn), Gennadi Isaak (Paderborn), Visual Artist Vera Klute (Dublin/Irland)www.veraklute.net
Fotoausstellung:
Luise Jakobi (Dortmund): "You can ask me everything" - Künstliche Intelligenz
Live on Stage:
Deep Down South (USA/D) - A Journey to the Blues
Kunst & Kultur stellt sich vor:
Künstler*innen aus aller Welt / Literatur zu Aktionen / Ausblick 2022/2023 und Retrospektiven
Künstlerexponate: Visual Artist Vera Klute (Dublin/Irland) www.veraklute.net , Freischaffende Künstlerin Nadja Tölle, Fotografin Lea Franke www.leafranke.com
Moderation: Julia Ures
Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen wird für einen wohltätigen Zweck gespendet.
weitere Infos folgen...
Vernissage: Sonntag, 07.11.2021, 11 Uhr
Dauerausstellung
Special Guest Live
Aatalhaus, Im Kurpark 1
Eintritt: frei
Die Fotografen Jürgen Kemper (Büren) und Thomas Lünne (Büren-Harth) besuchten die Ausstellung "The Pink-Floyd Exhibtion/Their Mortal Remains" mit 350 Objekten im Februar 2019 im Dortmunder "U". In der Ausstellung konnten Besucher vollständig in eine Parallelwelt eintauchen, 50 Jahre Rockmusik der Gruppe Pink Floyd chronologisch sehen, hören und spüren. Die Ausstellung war in London, Rom, Dortmund und Madrid zu sehen.
Überraschende Zusammenhänge
Die in Dortmund entstanden Fotos haben Jürgen Kemper und Thomas Lünne künstlerisch überarbeitet, verfremdet und in überraschende Zusammenhänge gestellt, die eine neue
abstrahierte Sichtweise schaffen.
In der Ausstellung sind ergänzend Pink Floyd Vinyl-Raritäten und weitere Exponate in einer Schau-Vitrine zu sehen.
Zur Vernissage ist ein Live Special Guest geplant.