Aktuelles Video: https://www.youtube.com/watch?v=MpTuX1tkzRA
Geografisch gesehen machen die Kanadier Montreal-Musik in Berlin. Musikalisch komponieren sie Songs, die zu nächtlichen Fahrradtouren in der Innenstadt und schüchternen Tänzern passen. Talking Heads ähnliche Rhythmen treffen auf orchestrale Moll-Kompositonen (Jackson Browns "These Days"). Textlich schreiben sie recycelte Tongedichte, die die Gedanken der ewig "Verwirrten" und die Intensität "sanfter Erdbeben" in sich vereinen.
Kliffs-Indi-folk-pop-sound ist ein breites Spektrum an klangvollen Texturen, Rhythmen und Melodien
- und gefühlter Leonard Cohen-Melanchoie.
Beide tourten in Mark Bérubés Band durch Kanada und Europa bis sie 2014 nach Berlin umzogen. Sie wurden auf renommierte Festivals in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland eingeladen. Unter dem Duo-Projekt Kliffs arbeiten sie musikalisch weiterhin zusammen. Als Tourmusikerin spielte Kristina Koropecki in der Agnes Obel Band und Mark Bérubé für Sophie Hunger in Europa.
Mark Bérubé (Gesang, Gitarre, Tasten)
Kristina Koropecki (Gesang, Cello, Synthesizer)
Line up:
Niki Jacobs (Gesang/Gitarre)
Ivo Dinkelaar (Gitarre/Banjo/Gesang)
Emile Visser (Cello/Gesang)
Sängerin und Gitarristin Niki Jacobs, mit unterschiedlichen Ensembles in Europa und in den USA auf den Bühnen zu hause, interpretiert mit ihrem neuen Projekt "The Front Porch Sessions" amerikanische Folksongs in besonderem Akustik-Arragement aus den `60 und `70 Jahren. U.a. mit Songs von Leonard Cohen, Bob Dylan, Joan Baez, Emmylou Harris, Dolly Parton, Willi Nelson.
Zu Bob Dylans 80. Geburtstag wurde der musikalische Glückwunsch von Niki Jacobs im großen Online-Event in London im Jahr 2021 ausgestrahlt.
Begleitet wird sie von Gitarrist und Singer-Songwriter Ivo Dinkelaar, Frontman von "The Dutsch Eagles" und Emile Visser, Cellist des weltberühmten "Metropole Orchester". Die drei Musiker interpretieren die amerikanische "Veranda-Sessions", zu denen musiziert und Geschichten erzählt wurden.
HOF-KULTUR
Sonntag, 09.06.24
Spanckenhof - Vorhof
Leiberger Str. 10
Beginn:15 Uhr / Einlass:14 Uhr
Eintritt: frei
Dotschy Reinhardt, jüngster musikalischer Spross aus der Familie des legendären Jazz-Gitarristen Django Reinhardt, fusioniert traditionellen Jazz, Gipsy-Swing mit Stil des Hotclub de France, Bossa-Einflüsse und Songwriter-Elemente.
Als Schriftstellerin geht sie der Frage nach, warum Roma und Sinti immer noch diskriminiert werden.
Nach dem Konzert laden die Künstlerin und "Kunst & Kultur" zu einem Gesprächsaustausch ein. Dotschy Reinhardt ist Sinteza und Vorsitzende des Landesrates der Roma und Sinti in Berlin.
Line up:
Schirin Partowi: Gesang
Markus Schinkel: Piano/Synthesizer
Alfonso Garrido: Percussion
Sängerin Schirin Partowi macht mit ihrem Ensemble Horizonte musikalisch sichtbar - faszinierende Trennlinien von Himmel und Erde mit einer Fusion aus Musikstilen wie Weltmusik, Pop und einem Klassik-Crossover.
Die deutsch-persische Sopranistin schrieb den Gesangspart für die internationale Filmproduktion "Der Medicus" und hat diesen eingesungen. Als Sängerin/Leiterin des interkulturellen Avram-Ensembles gibt sie Konzerte in Europa, Israel und Ägypten.
Pianist Markus Schinkel ist bekannt für sein "Bach-Klassik-Crossover" und Percussionist Alfonso Garrido ist Mitlgied der "Heavystones", der Studioband von TV-Total. Songs aus dem Pop-Rock-Genre wie "Stairway to Heaven" (Treppe zum Himmel) von Led Zeppelin und "Earth Song" (Lied der Erde) von Michael Jackson besitzen weltweit Bekanntheitsgrad und treffen auf Weltmusik.
Aktuelles Video
Melanie Dekker gehört zu den großen Singer/Songwritern der kanadischen Musikszene. Die lebensfrohe Sängerin und Gitarristin überzeugt auf höchstem Niveau im Unplugged-Stil. Eine Mischung aus Folk-Pop und leichten Country-Einflüssen.
Mit Bryan Adams on Stage
Sie stand u.a. mit dem weltberühmten kanadischen Rockstar Bryan Adams auf der Bühne und schreibt Songs für den amerikanischen Schauspieler Sean Penn.