HOF-KULTUR
HILDE WUMMEL
Alte Lieder & Tänze-frech und gemütvoll-unverfälscht
Vorhof Spanckenhof
Sonntag, 13.06.2021
15 Uhr / Einlass: 14 Uhr
Vor dem Konzert bietet Kunst & Kultur Führungen durch den Spanckenhof an.
Hilde Wummel ist die einzigartige Musikkapelle für herausragende, gewöhnliche und nichtige Anlässe. Eine totschicke Dame und drei geschniegelte Herren, alle aus der hieisigen ländlichen Region und bekannt über diese hinaus, singen und spielen freche und gemütvolle Lieder, altes und weniger altes Volksliedgut, schnippisch-bissige Balladen, sowie Tanzmusik, die bei Alt und Jung in die Beine geht.
"frech und gemütvoll"
Dabei setzen die Sangesleute eine Vielzahl von Instrumenten ein:
Akkordeon, Geige, Flöten, Dudelsäcke, Gitarre, Mandoline und Kontrabass und weitere, immer rein akustisch, ohne Mikro und Lautsprecher - straßenmusikalisch abgehärtet.
LIEDER-MATINÉE
LAS HERMANAS CARONNI (Argentinien)
Sonntag, 27.03.2022
Spanckenhof, Leiberger Str. 10
33181 Bad Wünnenberg
Beginn: 11 Uhr / Einlass: 10.15 Uhr
GIANNA CARONNI: KLARINETTE/GESANG
LAURA CARONNI: CELLO/GESANG
"Die zwei argentinische Schwestern mit Schweizer, italienischen, russisch-jüdischen und spanischen Wurzeln liefern auf ihren Alben eine zerbrechliche und intelligente Musik voller Intimität ab, wie sie schon seit einigen Jahren nicht gehört hat", titelt die Presse. Die Musik der Schwestern klingt wie die Summe ihrer Einflüsse: zwei klassisch ausgebildete Musikerinnen mit einer Vorliebe für die Volksmusik ihres Landes.
Ein Hauch von Ravel und Debussy trifft auf Klänge der Pampas
Europäischer Impressionismus, Ravel und Debussy, Einflüssevon südamerikanischen Komponisten und der Geist des Tango vermischen sch hier mit der Melancholie und Zielgerichtetheit der Volksmusik der Pampas. Klug, subtil und verführerisch und voller Eleganz.
Seit zehn Jahren leben die Zwillinge in Bordeaux in Frankreich, wo sie sich einen Namen gemacht haben und 2011 als Entdeckung der Saison gefeiert wurden. In Frankreich entstanden auch ihre bislang veröffentlichen CD-Produktionen. Hier klingt Ravels Bolero wie die natürliche Fortsetzung des kubanischen Wiegenlieds Druma Negrita, und die Rhythmen der Chacarera treffen auf die Worte des französischen Dichters und Musikers Denis Péan. Ausgehend von klassischen Motiven von Mozart, Bach und Piazolla enstanden auf ihrem aktuellen Album Kompostionen, deren Texte auch brandaktuelle Themen wie die Umweltverschmutzung oder Gentrification in poetische Formen gießen.
Besetzung:
Niki Jacobs: Gesang/Gitarre
Ro Krauss: Bratsche
Ruud Breuls: Trompete
Emile Visser: Cello
Peter van Os: Akkordeon
Traditionelle und zeitgenössische jiddische Lieder und der Mauthausen Zyklus von Mikis Theodorakis spannen einen Zeitbogen von 1850 bis heute, eine tief empfundene Umarmung jüdischer Musikkultur.
"Gedenken, bazingen un fayern! 75 Jaar Vrijheid!", lautet der niederländische Titel des Programms, mit dem das Niki Jacobs Ensemble nunmehr 77 Jahre seit der Befreiuung vom deutsch-östereichischem Naziterrror gedenkt.
Eine Performance, die stimuliert, bewegt und inspiriert
Niki Jacobs gilt als eine der besten jiddischen Sängerinnen der Gegenwart. Basierend auf einer klassischen Gesangsausbildung und fasziniert von ihrer Familiengeschichte widmet sie sich seit mehr als zwei Jahrzehnten dem jiddischen Lied, der Kultur und Sprache der europäischen Juden.Dabei verknüpft sie diese Tradition in unterschiedlichen Ensembles und auf vielen internationalen Konzerttourneen immer wieder neu mit anderen Musikrichtungen und entwickelt dabei ihren ganz eigenen Stil weiter.
Samstag, 21.05.2022
Spanckenhof
Leiberger Str. 10
Beginn: 20 Uhr / Einlass: 19.15 Uhr
Das interkulturelle Konzert wird durch den Kreis Paderborn gefördert.
Besetzung:
Noemi Waysfeld: Gesang
Thierry Breonnet: Akkordeon
Florent Labodiniere: Gitarre
Antoine Rozenbaum: Kontrabass
Die gebürtige Französin Noemi Waysfeld mit russich-jüdischen Wurzeln versteht sich Botschafterin der Kulturen, singt, spielt Violoncello und glänzt auf der Theaterbühne - und das
nicht im Rahmen ihres Studiums am Conservatoire Superièur d` Art Dramatique.
Doch es ist die Musik, die sie 2008 mit der Gründung ihres Quartetts Blik zum Dreh-und Angelpunkt ihres Schaffens macht. In dieser Formation beginnt sie ihre Reise in die Vergangenheit. Die suche nach unentdeckten Facetten der traditionellen jüdischen Musik bringt sie zurück zu ihren eigenen jiddischen und russischen Wurzeln und zu deren Sprachen. Noemi Waysfeld singt in französicher, englischer, russischer und jüdischer Sprache.
SAUDADE AUF JIDDISCH
Die Verbindung der russischen und jüdischen Kulturen manifestiert sich für Waysfeld in einem ganz besonderem Werk: "Songs Of The Siberian Prisoners Of Today" der jüdischen Russin Dina Vierny. Diese hatte im Moskauer Untergrund Lieder Gulag-Gefangenen aus der Stalin-Ära kennen gelernt, die sie 1975 auf einer berühmten Schallplatte veröffentlichte. Die russische Folklore erzählt dort in wunderschöner Sprache von Verzweilflung und Gewalt, auber auch von der Möglichkeit, der Gefangenschaft durch die Sehnsucht und Humor zu entfliehen.
Eben dieses Liedgut hat Noemi Waysfeld 2012 "in einem atemberaubenden schöpferischen Akt" für ihr Debüt Album "Kalyma" adaptiert. In Verbindung mit jiddischen Chansons, die von ähnlichen Lebenserfahrungen erzählen, schafft sie ein Meisterwerk fern von allen Klischees, das von Schmerz, Angst, Heimweh, aber auch Frieden und Hoffnung singt. Sie vereint "Jazzattitüde mit Shtetl-Hinterhof, Orientalismen und Mediterranes mit dem Blues der sibrischen Steppe (Mathias Bäume).
Samstag, 11.06.2022
Scheune des Heimatvereins
Stadtring, Stadtring 8
Beginn: 20 Uhr
Ab 19 Uhr bietet der Heimatverein Führungen durch den benachbarten Speicher an
Mit Stimmen, Geige, Gitarre, Mandoline, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass, vor allem aber mit Spielfreude und ungezügeltem Appetit mach sich die Musiker bereits seit 2006 über verschiedene europäische Musiktraditionen her, um sie im Spiegel der Zeit neu erklingen zu lassen - ganz im Sinne der Musizierauffassung der fahrenden Völker.
Lieder - Gedichte - Zaubersprüche
Swing, Tango, Klezmer und Valse Musette sind ebenso zu hören wie jiddische, neapoletanische und Roma-Lieder, aber auch heimatliche Klänge kommen nicht zu kurz. Wie auf den beiden seit 2012 veröffentlichten Alben zu hören, findet auch unsere Muttersprache im Live-Programm reichlich Platz, ob nun in Volkslied-Bearbeitungen, vertonten Gedichten und Zaubersprüchen - oder auch in ganz aus eigener Feder Geflossenem.
LIEDER-MATINÉE
Sonntag, 26.03.2023
Spanckenhof
Leiberger Str. 10
Beginn:11 Uhr / Einlass: 10.15 Uhr
Nach dem Konzert lädt die Veranstaltergruppe zu einer schmackhaften Suppe mit "spanischer Note" in die Küchenstube ein.
Videos:
http://www.rainerseiferth.de/videos/taracea-balletto-vincenzo-capirola/?lang=de
http://www.rainerseiferth.de/videos/taracea-innsbruck-ich-muss-dich-lassen-h-isaac/?lang=de
Besetzung:
Belén Nieto Galán: Block- und Traversflöten
(Studierte Alte Musik in Amsterdam und Utrecht)
Miguel Rodrigánez: Kontrabass
(Studierte Klassik und Jazz in London und Kopenhagen)
Rainer Seiferth: Vihuela, musikalische Leitung
(Studierte Gitarre/Zupfinstrumente in Heidelberg und El Escorial (Spanien). Ist international mit Ana Alcaide -2019 in Bad Wünnenberg- und Zaruk auf Tournee.
Gleich Märchen und Legenden wurden in Europa über Jahrhunderte hinweg Melodien und Lieder vermittelt: von Mund zu Mund, von Ohr zu Ohr, mit nur spärlichen Aufzeichnungen. Vom selben Thema waren oft unzählige Variationen im Umlauf und die Musiker verarbeiteten das Überlieferte gemäß ihrem Können, ihrem Geschmack und den Vorlieben der Zeit.
Weltmusik-Renaissance-Barock-Jazz
Taracea nimmt diese Spur auf, spürt dem Geist vergangener Epochen nach und befördert alte und traditionelle Musik ins Hier und Jetzt. Die drei Musiker (um)spielen Lieder, Tänze und Madrigale aus Renaissance und Barock, verschmelzen sie mit Modernem bis hin zu Jazzeinflüssen, sind Kenner der Traditionen und pulsieren doch mit ihrer Zeit. Auf ihrer 2020 Tournee stellen sie ihr Debutalbum "Akoé" vor.
(Das Konzert konnte aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht stattinden)